Mahatma Gandhi sagte einmal: 'Freiheit ist nicht wert, wenn sie nicht die Freiheit einschließt, Fehler zu machen.' Wie jeder erfahrene Geschäftsmann weiß, machen Fehler, haben Fehltritte und sind einfach nur falsch manchmal ist Teil der Reise zum Erfolg. Was gehört noch zu diesem gelegentlich holprigen Weg zum Gewinn? Das Hören ertragen zu müssen, 'Ich habe es dir gesagt.'
Nur wenige Sätze lassen die Leute so aufbrausen wie „Ich habe es dir doch gesagt“. Erstens, wenn wir etwas falsch gemacht haben, möchten wir sicherlich nicht daran erinnert werden. Dies kann zu Schamgefühlen führen, die gemäß den Forschungsergebnissen , kann dazu führen, dass wir uns ausgesetzt und verletzlich fühlen, und kann zu Wut führen. Es ist peinlich und herabsetzend, beides schafft keine gesunden Arbeitsbeziehungen.
Zweitens kann „Ich habe es dir doch gesagt“ als eine Art interpretiert werden, dass jemand Anerkennung für seine Intelligenz oder Voraussicht sucht – was in Ordnung ist, es sei denn, es geht eindeutig zu Lasten deines Projekts oder deines Egos.
Wie man das Herz einer Zwillingsfrau gewinnt
Drittens ist es oft eine indirekte oder passiv-aggressive Art, dass jemand verletzt, dass Sie ihm nicht zugehört haben, Frustration, dass Sie seinen Rat ignoriert haben, oder sogar Wut, dass Sie trotz seiner Warnungen einen anderen Ansatz gewählt haben.
Was macht es zusätzlich irritierend und unnötig, „Ich habe es dir doch gesagt“ zu hören? Unser Rückblick (auch bekannt als der knows ' Alles-Know-Effekt“), bei dem, nachdem etwas bereits passiert ist, unsere natürliche Neigung einsetzt, dieses Ereignis als vorhersehbar zu betrachten – unabhängig davon, ob wir es tatsächlich vorhergesagt haben oder nicht. Mit anderen Worten, wir sagen uns bereits 'Ich habe es gesagt ich so', ohne diesen kratzenden Satz von anderen hören zu müssen.
Natürlich gibt es mehrere Möglichkeiten, auf „Ich habe es dir gesagt“ zu antworten, darunter:
Echte Dankbarkeit:
'Vielen Dank, dass Sie versucht haben, mich zu warnen.'
Wassermann-Mann und Widder-Frau in der Liebe
Anfällig:
'Du konntest das nicht wissen, aber wenn ich das höre, fühle ich mich verletzt und schäme mich.'
Direkte:
'Das weiß ich nicht zu schätzen.'
Herausfordernd:
'Ja und? '
Humorvoll:
'... sagte niemand, der jemals wirklich versucht hat, hilfreich zu sein!'
Sternzeichen für den 28. Januar
Ablenken:
'Ich denke, die Forschung zeigt, dass dieser Satz ein ernstes Gesprächsende ist.'
Einfach:
Widder-Mann mit Schütze-Frau
'Autsch.'
Sarkastisch:
'Wer denkst du, dass du bist – meine Mutter?'
Weiterleitung:
'Also, wie ich schon sagte...'
Korrektur:
'Darf ich Ihnen ein Feedback geben, wie Sie beim nächsten Mal an mich herantreten könnten, damit ich Ihren Rat besser beherzige?'
Skorpion-Mann und Löwe-Frau
Abhängig von der Beziehung, die Sie zu der anderen Person haben, können Sie eine der oben genannten Antworten ausprobieren. Aber unabhängig von der Beziehung, die Sie haben, sollte diese Zwei-Wort-Antwort in fast jeder Situation funktionieren:
'Du machtest.'
So einfach ist das. Sie erkennen die Wahrheit an – dass die andere Person Sie vor etwas gewarnt oder Ihnen Ratschläge gegeben hat. Es impliziert keinen Fehler, personalisiert es nicht, dramatisiert es nicht oder zieht es heraus. Es ist eine einfache Tatsachenbehauptung. Es ist direkt, nicht defensiv, sauber, prägnant und klar.
Und Sie können sicherlich mit einem 'Dankeschön' folgen, wenn Sie ihr 'Ich habe es Ihnen gesagt' als hilfreich erlebt haben. Oder Sie können ihm mit 'Und ich wünschte, ich hätte zugehört' folgen, wenn Sie es tatsächlich wünschen. Sie können sogar einen humorvollen Ton verwenden, um daraus eine Frage zu machen ('Du tat ?')-- Vorausgesetzt, dass die Beziehung von tiefstem Vertrauen geprägt ist, tun Sie dies mit einem Lächeln, und Sie sind sicher, dass die andere Person weiß, dass Sie necken.
Egal, ob Sie sich entscheiden, mit zwei einfachen Worten oder auf andere Weise zu antworten, wie Sie auf eine der verrücktesten Sätze in der englischen Sprache reagieren, kann einen großen Beitrag dazu leisten, Ihre Professionalität, Selbstbeherrschung und Ausgeglichenheit zu demonstrieren.